Liebe Kindern
Alle sind Heute sehr Müde
lies Alles mit Beispiele; dann werden wir Bald eine Überprüfung machen
So.. gute Leute es ist in unserem Leben nichts neutrales für Gesundheit. Auch ein Glass re - destilliertes Wasser kann Mangel- und Darmprobleme verursachen. Reines Wasser gut re
Quelle [1] Elemente Chemie II
Feste Aminosäure besitzen also einen salzartiger Charakter. Der strukturelle Aufbau wird durch ein Ionengitter bestimmt, dessen negative Ladung von der Ammonmium- und dessen negative Ladung von der Carboxylatgruppe getragen wird. Gegenüber Wassermolekülen fungiert die Ammoniumgruppe als Protonendonator und die Carboxylatgruppe Protonenakzeptor [2], deren Sauere bzw. Basestärke jeweils geringer ist als die der Carboxyl- bzw. Aminogruppe.
Die Sauer-Base-Gleichgewichte können verschoben werden. So liegt eine Aminosäure in alkalischer Lösung als Anion in der Struktur II(guck fuer Unterseite) und in saurer Lösung als Kation in der Struktur III vor. Aminosäure haben also amphoteren Charakter.
{Wenn man wässrige Lösungen von Laugen und Blasen zwischeneinender Titriert, bekommt man eine charakteristische Titrationskurve. Bei pH=7 ist die Lösung neutral, der Neutralisationspunkt ist erreicht. Der Farbumschlag des Indikators heißt Equivalenzpunkt (EP). Bei der Neutralisation von gleich starken Säuren und Basen (unser Beispiel) entspricht der Equivalenzpunkt dem Neutralisationspunkt. Die Durchführung der Titration erfordert viel Fingerspitzengefühl. So sollte nach der Zugabe von jedem Tropfen Maßlösung die Probelösung umgeschwenkt werden.}
Die Titrationskurve einer einfachen Aminosäure vie Glycin {Gly} H2N(CH2)COOH -ausgehend von Hydrochlorid {Glycinhydrochlorid}, das ist das substituierte Ammoniumchlorid, das aus einer Aminoverbindung und Chlorwasserstoff erhalten werden kann {Cl-H3N+(CH2)COOH}- hat das typische Aussehen der Titrationskurve einer zweiprotonigen Saure. Beispiel aus der Tafel windet man hier in diese Unterseite.
Viel Spaß wünscht Euch dr in¿. Hieronim Piotr Janecki
2007-02-19 17:31:41 +0100
[1] Wolfgang Aman und Andere: "Elemente Chemie II" Seite 274
[2] peptid2.htm
[3] http://www.seilnacht.com/lexika.htm
[4] Säure-Base-Titration http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_10/index.html
[5] Säure-Base-Theorien: Historisches http://ac16.uni-paderborn.de/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_10/kap10_1/index.html
[6] Umwelt Online
[7] Lehrmittel: Wasser und pH-Wert http://www.infochembio.ethz.ch/links/chem_wasser_lehr.html
[8] Anmerkungen zum pH-Wert für Spezialisten http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/wasser/w-ph-sp.htm
[9] 100 PC-unterstützte chemische Schulexperimente http://www.multimediachemieunterricht.uni-erlangen.de/index2.html
[10] http://n.ethz.ch/student/madaniel/physikalische_chemie/v13_phmessung_thomas,christian,bernhard.pdf